Von 25. bis 29. Januar 2024 reiste der GEKE-Generalsekretär Mario Fischer mit dem Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werks Enno Haaks zu einem Solidaritätsbesuch in die Ukraine nach Odessa. Dort tagten die Pfarrkonvente der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU) und der presbyterianischen reformierten Kirche.

Der brutale russische Angriffskrieg auf die Ukraine dauert mittlerweile fast schon zwei Jahre an. Viele Menschen sind müde geworden. Während sie vor einem Jahr im Winter zwar ohne elektrisches Licht auskommen mussten, hatten sie doch die Hoffnung, der Krieg könne innerhalb eines Jahres beendet werden. Davon ist nun nichts mehr zu spüren. Die Menschen haben keine großen Erwartungen für das Jahr 2024. So ist ein Solidaritätsbesuch, der zum Ausdruck bringt, dass die Menschen und die Kirchen von der Gemeinschaft in Europa nicht vergessen werden, von großer Wichtigkeit.

Die DELKU wurde 2022 als eigenständige Mitgliedskirche der GEKE aufgenommen. Zuvor war sie über die Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland und anderen Staaten (ELKRAS) Teil der Kirchengemeinschaft. Inzwischen hat die DELKU einen Großteil der Gemeindemitglieder durch die Flucht ins Ausland verloren. Von den 24 registrierten Gemeinden sind achtzehn noch aktiv. In den besetzen Gebieten ist nur noch in einer Gemeinde kirchliches Leben möglich. Die Kirche zählt noch rund 500 Gemeindeglieder in der gesamten Ukraine. Doch dazu kommen ca. 500 Sympathisantinnen und Sympathisanten, von denen viele Erwachsene den Konfirmandenunterricht besuchen oder sich auf die Taufe vorbereiten. Kirchenmitgliedschaft ist hier eine Frage von Beteiligung. Wer mehr als ein Jahr nicht zum Gottesdienst gekommen ist, wird nicht mehr als Mitglied gezählt.

Besonders beeindruckend ist das soziale Engagement der Kirche. Jede Gemeinde hat mindestens ein Sozialprojekt. Diese reichen von Obdachlosenprojekten, zu Suppenküchen oder Hausaufgabenbetreuung. Bei durchschnittlich 20 Gemeindemitgliedern pro Gemeinde bedeutet dies, dass die meisten sich in die diakonischen Aufgaben der Gemeinde einbringen.

Trotz des Krieges geht es in der Kirche voran. Traditionen ändern sich. War die DELKU seit ihrer Gründung 1992 nach der sowjetischen Zeit eine russischsprachige Kirche, so wird sie nun mehr und mehr ukrainischsprachig. Durch die Arbeit unter Binnenflüchtlingen kommen Menschen mit der Kirche und der frohen Botschaft in Kontakt. Die Kirche bietet einen Raum, um über existentielle Fragen zu sprechen.

Und zugleich zeigen sich gesellschaftliche Änderungen. Zehntausenden Menschen wurden seit Kriegsbeginn Gliedmaßen amputiert. Die Gesellschaft ist nicht reif dafür. Weder gibt es ausreichend Prothesen noch barrierefreie Infrastrukturkonzepte. Neben den materiellen und psychischen Folgen des Krieges kommen hier neue Aufgaben auf die Gesellschaft zu. Doch für Binnenflüchtlinge bedeutet die Flucht zum Teil auch ein Ausbrechen aus hoffnungslosen Sozialstrukturen und ein Aufbrechen in neue Lebensmöglichkeiten. Die lutherischen Gemeinden versuchen den Binnenflüchtlingen solche neuen Horizonte zu eröffnen, indem sie Arbeit vermitteln und im Zusammenleben jenseits der festgefahrenen dörflichen Strukturen der bisherigen Wohnorte neue Perspektiven aufzeigen. Davon konnten sich die beiden Generalsekretäre bei einem Besuch des Dorfes Petrodolynskoe, ca. 25 km westlich von Odessa überzeugen. Die kleine Gemeinde mit achtzehn Mitgliedern hat in den Gebäuden rund um die Kirche achtzehn Binnenflüchtlinge aufgenommen und sorgt für sie. Pfarrer Alexander Gross, der neben Odessa und Petrodolynskoe noch vier weitere Gemeinden betreut und der Synode der DELKU vorsteht, sieht, dass die Kirche Menschen in ihrem Leben kann und hofft, dass sich dadurch in der nächsten Generation vieles zum Guten wenden wird.

Generalsekretär Fischer predigte am Sonntag in der St. Pauli-Kirche in Odessa. Im Rahmen der Pfarrkonferenz in Odessa wurde ein Friedensgebet formuliert, welches allen GEKE-Mitgliedskirchen für ihre Gottesdienste und Friedensgebete um den 24. Februar 2024 herum empfohlen wird. Sie finden es hier:

https://www.leuenberg.eu/gebet-zum-zweiten-jahrestag-des-angriffskrieges-auf-die-ukraine-uk-de-en-po-hu-it/

Das Gustav-Adolf-Werk berichtet (auf Deutsch) in einem Blog über die Reise: https://glaube-verbindet.gustav-adolf-werk.de/

________________________________________________________________________________

From 25 to 29 January 2024, CPCE General Secretary Mario Fischer travelled to Odessa in Ukraine with the General Secretary of the Gustav-Adolf-Werk, Enno Haaks, on a solidarity visit. The pastoral conventions of the German Evangelical Lutheran Church in Ukraine (GELCU) and the Presbyterian Reformed Church met there.

The brutal Russian war of aggression against Ukraine has now been going on for almost two years. Many people have become tired. While they had to make do without electric light last winter, they still had the hope that the war could be ended within a year. There is no sign of that now. People have no great expectations for 2024, so a solidarity visit showing the people and the churches that they are not forgotten by the community in Europe is of great importance.

The GELCU was admitted as an independent member church of the CPCE in 2022. It was previously part of the church communion via the Evangelical Lutheran Church in Russia and Other States (ELCROS). In the meantime, the GELCU has lost many of its parishioners as they flee to other parts of Europe. Eighteen of the 24 registered congregations are still active. In the occupied areas, church life is only possible in one congregation. The church still has around 500 members throughout Ukraine. However, there are also around 500 sympathisers, many of whom are adults attending confirmation classes or preparing for baptism. Church membership here is a question of involvement. Anyone who has not attended church services for more than a year is no longer counted as a member.

The social commitment of the church is particularly impressive. Every congregation has at least one social project. These range from projects for the homeless to soup kitchens and homework support. With an average of 20 parishioners per congregation, this means that most of them are involved in the diaconal work of the congregation.

Despite the war, things are moving forward in the church. Traditions are changing. While the GELCU has been a Russian-speaking church since its foundation in 1992 after the Soviet era, it is now becoming more and more Ukrainian-speaking. Through the work among internally displaced persons, people are coming into contact with the church and the Good News. The church offers a space to talk about existential issues.

And at the same time, social changes are evident. Tens of thousands of people have had their limbs amputated since the start of the war. Society is not ready for this. There are neither enough prostheses nor barrier-free infrastructure concepts. In addition to the material and psychological consequences of the war, society is facing new challenges. However, for internally displaced persons, fleeing also means breaking out of hopeless social structures and embarking on new life opportunities. The Lutheran congregations try to open up such new horizons for internally displaced persons by providing work and showing them new perspectives in living together beyond the entrenched village structures of their previous places of residence. The two General Secretaries were able to see this for themselves during a visit to the village of Petrodolynske, around 25 kilometres west of Odessa. The small congregation with eighteen members has taken in eighteen internally displaced persons in the buildings around the church and is looking after them. Pastor Alexander Gross, who looks after four other congregations in addition to Odessa and Petrodolynske and chairs the GELCU synod, sees that the church can help people in their lives and hopes that this will change many things for the better in the next generation.

General Secretary Fischer preached in St Paul’s Church in Odessa on Sunday. During the pastors’ conference in Odessa, a prayer for peace was formulated which is recommended to all CPCE member churches for their services and prayers for peace around 24 February 2024. You can find it here:

https://www.leuenberg.eu/gebet-zum-zweiten-jahrestag-des-angriffskrieges-auf-die-ukraine-uk-de-en-po-hu-it/

The Gustav-Adolf-Werk reports (in German) on the trip in a blog: https://glaube-verbindet.gustav-adolf-werk.de/