Exactly 1,700 years ago, the Council of Nicaea succeeded in formulating a confession of faith that states our belief in one God – the Father, the Son and the Holy Spirit – as an expression of the biblical witness. On the occasion of this anniversary, the Communion of Protestant Churches in Europe (CPCE) is examining the results of the Council and how they can be communicated in a contemporary way, as well as the role of the state in church affairs. The statement advocates a common Easter celebration, as the date still depends on whether the churches follow Eastern or Western church calendars.
In 2025, the 1700th anniversary of the Council of Nicaea has been celebrated in many places in the form of academic conferences and church commemorative events. We, as the Communion of Protestant Churches in Europe (CPCE), would also like to join in the general celebrations, because we owe a great deal to the Council and its decisions. The Council of Nicaea succeeded in formulating a confession of faith that states our belief in one God — the Father, the Son, and the Holy Spirit — as an expression of the biblical witness. For us today, the significance of the Council lies primarily in three areas: the doctrinal confession of faith by the Council, the role of political power in church matters, and the establishment of a common date for Easter. In the following, we would like to examine each of these points in more detail and assess them in the light of the Leuenberg Agreement, the foundational document for the CPCE.
1. The doctrinal confession of faith
We are aware that the doctrinal confession of faith 325 did not initially lead to the pacification of the intense dogmatic disputes of this era, but we are grateful that it has been possible to approach the biblically attested mystery of God’s incarnation with the help of the philosophical concept of homoousios. Consequently, we see in the confession of 325 the basis for a development that, in the course of the 4th century, led to the formulation of the Nicene-Constantinopolitan Creed, which is widely received ecumenically today.
The Leuenberg Agreement deliberately places itself in this doctrinal tradition (LA 4 and 12), following Reformation theology, which explicitly linked itself to the Creeds of the early church. We are convinced that this connection was not based on unreflective traditionalism, but rather on the theological insight that the doctrine of justification implies the doctrine of the triune God (LA 8).
The formulation of the Trinitarian belief in God was an innovative breakthrough in thinking about God, which remains highly relevant today, especially in view of the widespread thinking that declares belief in the triune God to be an unnecessary difficulty. The Christian concept of the Trinity is constantly being questioned especially in encounters with other religions and is often difficult to communicate in the secular world. We therefore take the anniversary of the Council as an opportunity to recommit ourselves to the central confession of faith in Jesus Christ and the triune God with their salvific significance as it is highlighted in the formulation “for us and for our salvation”. We commit ourselves to find new and fresh forms of expression to share the truth of this confession with today’s world on our shared journey of confessing.
The later omission of the Nicene anathemata teaches us that bearing witness to the true faith today cannot be done through exclusion or condemnation, but through a reconciled diversity in confessing, as the Leuenberg Agreement has helped us to understand.
2. The role of political power
We are aware that the role of Emperor Constantine at the Council of Nicaea is viewed by some very critically and that his influence on the theological deliberations of the Council is considered far too extensive. There is no consensus on what influence the emperor actually had on the results of the Council.
Throughout history, Protestant churches have also benefited from political forces taking responsibility for church order. If there are approaches today that seek to portray the emperor as a model of a Christian system of rule in harmonious unity between ecclesiastical and political power, then we distance ourselves decisively from such approaches: neither should political powers be theologically exaggerated, nor should churches be instrumentalized by political powers. Today, we consider it to be one important task of the state to guarantee freedom of religion or belief.
We say this not least in a spirit of self-criticism with regard to our own Reformation traditions, which in some cases made use of the authorities to get rid of theological opponents. Among these opponents were, in particular, those who could not support the Nicene Creed and were therefore forced to emigrate or were executed. Here, we as the CPCE stand for a completely different understanding of witness and service, which is committed to “the struggle for of justice and peace” (LA 36).
3. A common date for Easter
We are aware that it is not entirely clear historically to what extent the establishment of a common date for Easter can be traced back to the Council of Nicaea. However, we regard the decision itself as a milestone that can and should remind us even today of our common ecumenical responsibility. Today, Christians celebrate Easter on different dates, depending on whether they follow Eastern or Western church calendars. Even within our own Protestant church communion, some churches in the Orthodox environment celebrate according to the Eastern date.
The Leuenberg Agreement states that “true unity of the Church is [achieved through] agreement in the right teaching of the Gospel and in the right administration of the sacraments” (LA 2). It also states that “we cannot separate communion with Jesus Christ in his body and blood from the act of eating and drinking” (LA 19) and that “the preaching of the churches gains credibility in the world when they give a united witness to the Gospel” (LA 36). The Leuenberg Agreement therefore challenges and encourages us to work towards ensuring that Easter is once again celebrated on a common date throughout Christianity in the future.
Vor genau 1700 Jahren gelang es dem Konzil von Nicäa, ein Glaubensbekenntnis zu formulieren, das unseren Glauben an einen Gott – den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist – als Ausdruck des biblischen Zeugnisses bekräftigt. Anlässlich dieses Jubiläums befasst sich die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) mit den Ergebnissen des Konzils und der Frage, wie diese zeitgemäß vermittelt werden können, sowie mit der Rolle des Staates in kirchlichen Angelegenheiten. Die Erklärung befürwortet ein gemeinsames Osterfest, da das Datum nach wie vor davon abhängt, ob die Kirchen dem östlichen oder dem westlichen Kirchenkalender folgen.
Im Jahr 2025 wurde vielerorts in Form von wissenschaftlichen Konferenzen und kirchlichen Gedenkveranstaltungen das 1700-jährige Jubiläum des Konzils von Nizäa gefeiert. In die allgemeinen Feierlichkeiten möchten auch wir als Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) einstimmen, denn wir haben dem Konzil und seinen Entscheidungen viel zu verdanken. Dem Konzil von Nizäa gelang es, ein Glaubensbekenntnis zu formulieren, das unseren Glauben an den einen Gott – den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist – als Ausdruck des biblischen Zeugnisses auszusagen vermochte.
Die Bedeutung des Konzils besteht für uns heute vor allem in dreierlei Hinsicht: in dem auf dem Konzil verabschiedeten dogmatischen Glaubensbekenntnis, in der Rolle der politischen Macht in kirchlichen Belangen und in der Festlegung auf ein gemeinsames Osterdatum. Im Folgenden wollen wir auf die einzelnen Punkte näher eingehen und sie im Lichte der Leuenberger Konkordie, dem Gründungsdokument der GEKE, würdigen.
1. Das dogmatische Glaubensbekenntnis
Wir wissen darum, dass das 325 verabschiedete dogmatische Glaubensbekenntnis zunächst nicht zur Befriedung der in der damaligen Zeit intensiv geführten dogmatischen Auseinandersetzungen geführt hat, aber wir sind dankbar, dass es möglich war, sich dem biblisch bezeugten Geheimnis der Menschwerdung Gottes mit Hilfe des philosophischen Begriffs des homoousios zu nähern. Folglich sehen wir in dem Bekenntnis von 325 die Grundlage für eine Entwicklung, die im Laufe des 4. Jahrhunderts zur Formulierung des Nicäno-Konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses führte, das heute ökumenisch weithin anerkannt ist.
Die Leuenberger Konkordie stellt sich ganz bewusst in diese Bekenntnistradition (LK 4 u. 12) und folgt damit der reformatorischen Theologie, die ausdrücklich an die altkirchlichen Bekenntnisse angeknüpft hat. Wir sind überzeugt, dass diese Anknüpfung nicht auf unreflektiertem Traditionalismus beruhte, sondern auf der theologischen Einsicht, dass die Rechtfertigungslehre die Lehre vom dreieinigen Gott einschließt (LK 8).
Die Formulierung des trinitarischen Gottesglaubens war ein innovativer Durchbruch im Denken über Gott, der bis heute von hoher Relevanz ist, gerade auch angesichts der weit verbreiteten Auffassung, die den Glauben an den dreieinigen Gott zu einer unnötigen Schwierigkeit erklärt. Das christliche Konzept der Trinitätslehre wird insbesondere in der Begegnung mit anderen Religionen immer wieder angefragt und ist in der säkularen Welt oft schwer zu vermitteln. Wir nehmen daher das Jubiläum des Konzils zum Anlass, uns erneut auf das zentrale Bekenntnis des Glaubens an Jesus Christus und den dreieinigen Gott mit ihrer Heilsbedeutung einzulassen, wie es in der Formulierung „für uns und zu unserem Heil“ zum Ausdruck kommt. Wir verpflichten uns, neue und frische Ausdrucksformen zu finden, um die Wahrheit dieses Bekenntnisses mit der heutigen Welt auf unserem gemeinsamen Bekenntnisweg zu teilen.
Die spätere Auslassung der Nizänischen Verurteilungen (Anathemen) lehrt uns, dass das Zeugnis für den wahren Glauben heute nicht durch Ausgrenzung oder Verurteilung erfolgen kann, sondern durch eine versöhnte Vielfalt im Bekennen, wie uns die Leuenberger Konkordie verständlich gemacht hat.
2. Die Rolle der politischen Macht
Wir wissen darum, dass die Rolle von Kaiser Konstantin beim Konzil von Nizäa von einigen sehr kritisch gesehen wird und sein Einfluss auf die theologischen Verhandlungen des Konzils als viel zu weitreichend eingestuft wird. Es besteht kein Konsens darüber, welchen Einfluss der Kaiser tatsächlich auf die Ergebnisse des Konzils hatte.
Im Verlauf der Geschichte haben auch protestantische Kirchen davon profitiert, dass politische Kräfte Verantwortung für die Ordnung der Kirche übernommen haben. Wenn es heutzutage allerdings Ansätze gibt, die den Kaiser als Vorbild für ein christliches Herrschaftssystem in harmonischer Einheit von kirchlicher und politischer Macht darstellen wollen, dann grenzen wir uns entschieden von solchen Ansätzen ab: Politische Mächte sollten weder theologisch überhöht werden, noch sollten Kirchen von politischen Mächten instrumentalisiert werden. Heute betrachten wir es als eine wichtige Aufgabe des Staates, die Religions- und Glaubensfreiheit zu garantieren.
Das sagen wir nicht zuletzt selbstkritisch mit Blick auf unsere eigenen reformatorischen Traditionen, die sich in einigen Fällen zur Entledigung ihrer theologischen Gegner der Obrigkeiten bedient haben. Zu diesen Gegnern zählten dabei insbesondere auch jene, die das Nizänische Glaubensbekenntnis nicht mittragen konnten und deshalb zur Auswanderung gezwungen oder hingerichtet wurden. Hier stehen wir als GEKE für ein völlig anderes Verständnis von Zeugnis und Dienst, das allein „der Bemühung um Gerechtigkeit und Frieden“ (LK 36) verpflichtet ist.
3. Ein gemeinsames Osterdatum
Wir wissen darum, dass historisch nicht gänzlich geklärt ist, inwieweit die Festlegung eines gemeinsamen Osterdatums auf das Konzil von Nizäa zurückzuführen ist. Die Festlegung als solche sehen wir jedoch als Meilenstein an, der uns auch heute noch an unsere gemeinsame ökumenische Verantwortung erinnern kann und soll.
Heute feiern Christinnen und Christen Ostern an unterschiedlichen Daten, je nachdem, ob sie dem östlichen oder dem westlichen Kirchenkalender folgen. Auch innerhalb unserer eigenen evangelischen Kirchengemeinschaft feiern einige Kirchen im orthodoxen Umfeld nach dem östlichen Ostertermin.
In der Leuenberger Konkordie wird „zur wahren Einheit der Kirche die Übereinstimmung in der rechten Lehre des Evangeliums und in der rechten Verwaltung der Sakramente“ (LK 2) genannt. Auch heißt es dort, dass wir „die Gemeinschaft mit Jesus Christus in seinem Leib und Blut […] nicht vom Akt des Essens und Trinkens trennen“ können (LK 19) und „die Verkündigung der Kirchen […] in der Welt an Glaubwürdigkeit“ gewinnt, „wenn sie das Evangelium in Einmütigkeit bezeugen“ (§ 36). Die Leuenberger Konkordie fordert uns daher dazu auf und ermutigt uns, darauf hinzuarbeiten, dass das Osterfest in Zukunft wieder in der ganzen Christenheit an einem gemeinsamen Datum gefeiert wird.