Die Strategie der GEKE sieht vor, dass Personen mit großer Kompetenz die Arbeitsprozesse begleiten. In den ersten Monaten des Jahres 2025 hat der Rat nun – in Absprache mit den Kirchen – die Mitglieder der Fach- und Stabsbeiräte berufen. So konnten im Herbst die ersten Treffen einberufen werden.

Fachbeirat Liturgie

Unter Koordination des Ratsmitglied Annette Gruschwitz und des bisherigen Liturgieberaters Jochen Arnold kamen der Beirat am 10. September online zusammen. Außer dem gegenseitigen Kennenlernen wurden grundsätzlich die liturgischen Aufgaben der GEKE besprochen. Im Zentrum steht die Konsultation zu Kasualien, die 2.-5. November 2026 im Zentrum Verkündigung, Frankfurt/Main, zusammengerufen wird. Einen Gedankenaustausch gab es auch zu dem nächsten Ereignis, der hybriden Präsentation des neu erschienenen GEKE- Bandes „Praxis und Theologie des Abendmahls“, welches am 19. Februar ebenfalls im Zentrum Verkündigung vorgestellt werden wir.

Fachbeirat Bildung

Am 18. September 2025 traf sich der Fachbeirat Bildung der GEKE zu seiner ersten Präsenzsitzung in Frankfurt am Main – nach zwei vorausgegangenen Online-Treffen. Ein Schwerpunkt der Sitzung war die Erarbeitung eines Lehrplans für den protestantischen Religionsunterricht in der Primarstufe der Europäischen Schulen. Ein weiteres zentrales Thema war die Erteilung der Unterrichtserlaubnis für den protestantischen Religionsunterricht an den Europäischen Schulen – ein Prozess, der klare Kriterien und kirchliche Begleitung erfordert. In den Gesprächen wurde deutlich: Bildung ist ein Grundanliegen der protestantischen Tradition, daher stellt sich auch die Frage, wie protestantische Bildungsarbeit heute nachhaltig gestärkt und sichtbarer gemacht werden kann.

Fachbeirat Ökumene

Der Beirat für Ökumene der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) traf sich am 18. und 19. September 2025 in Wien zu seiner ersten Präsenzsitzung in diesem Jahr, nach Online-Treffen im März und Juni. Der Beirat überprüfte die strategischen Arbeitsschwerpunkte der GEKE, darunter die Vorbereitungen für die Konsultation im April 2026 zum Thema „Amt – Ordination – Episkope“, und konzentrierte sich auf die Vorbereitung einer Stellungnahme des GEKE-Rates zum 1700. Jubiläum des Nicäno-Konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses. Es wurden Berichte zum Dialog mit der Römisch-Katholischen Kirche, der 2022 begonnen wurde, zum Beginn einer neuen Gesprächsrunde mit der Europäischen Baptistischen Föderation sowie zu den Beziehungen zu anglikanischen und orthodoxen Kirchen geteilt. Außerdem wurde ein neuer lehramtlicher Dialog zur lehrmäßigen Vielfalt in der Kirchengemeinschaft angestoßen.

Stabsbeirat Öffentlichkeitsarbeit

Der Stabsbeirat Öffentlichkeitsarbeit unterstützt die Geschäftsstelle GEKE dabei, ihren Bekanntheitsgrad zu steigern, ihre Publikationen stärker zu bewerben und gemeinsam zu überlegen, über welche Kanäle welche Zielgruppen am Besten erreicht werden können. Die Mitglieder sind der langjährige Kirchenjournalist Willi Wild, der auch von der GEKE-Vollversammlung in Hermannstadt/Sibiu 2024 berichtete. Stv. Ratsmitglied Klára Tarr Cselovszky, die mit der GEKE als langjähriges Rats- und Präsidiumsmitglied bestens vertraut ist, hat sich ebenso bereit erklärt, den Stabsbeirat zu unterstützen. Wir freuen uns auch sehr über die Mitarbeit von Klaus Rieth (ehem. Stv. Ratsmitglied), der ehrenamtlich die GEKE-Öffentlichkeitsarbeit bei der Vollversammlung geleitet hat. bringen. Aus der Schweizer Reformierten Kirche unterstützt Medienmitarbeiterin Michèle Graf-Kaiser, die die dortige Medien- und Kirchenszene bestens kennt. Auch Theologe Thomas Flügge ist Mitglied des Stabsbeirates Öffentlichkeitsarbeit. Er ist seit vielen Jahren für die Website und Layoutierung von GEKE-Publikationen zuständig und kennt die GEKE als ehem. Leiter der Öffentlichkeitsarbeit bestens. Es gab bisher zwei Online-Treffen. Ein erstes Präsenztreffen wird im Dezember in Wien stattfinden.

Dank sei allen ausgesprochen, die sich in dieser Arbeit engagieren!

——————————————————————————————————————————————————————————-

The CPCE’s strategy envisages that highly competent individuals will accompany the work processes. In the first months of 2025, the Council, in consultation with the churches, appointed the members of the specialist and staff advisory committees. This meant that the first meetings could be convened in the fall.

Technical Advisory Board on Liturgy

Under the coordination of Council member Annette Gruschwitz and the previous liturgy advisor Jochen Arnold, the advisory board met online on September 10. In addition to getting to know each other, the liturgical tasks of the CPCE were discussed in general terms. The focus is on the consultation on pastoral care, which will be convened on November 2-5, 2026, at the Zentrum Verkündigung in Frankfurt am Main. There was also an exchange of ideas on the next event, the hybrid presentation of the newly published CPCE volume “Praxis und Theologie des Abendmahls” (Practice and Theology of the Lord’s Supper), which will also be presented at the Zentrum Verkündigung on February 19.

Advisory Council on Education

On September 18, 2025, the CPCE Advisory Council on Education met for its first face-to-face meeting in Frankfurt am Main, following two previous online meetings. One of the main topics of the meeting was the development of a curriculum for Protestant religious education in primary schools in the European Schools. Another key topic was the granting of teaching permits for Protestant religious education at European schools – a process that requires clear criteria and church support. The discussions made it clear that education is a fundamental concern of the Protestant tradition, which raises the question of how Protestant educational work can be sustainably strengthened and made more visible today.

Advisory Council on Ecumenism

The Advisory Council on Ecumenism of the Community of Protestant Churches in Europe (CPCE) met in Vienna on September 18 and 19, 2025, for its first in-person meeting this year, following online meetings in March and June. The Advisory Board reviewed the CPCE’s strategic priorities, including preparations for the April 2026 consultation on the theme of “Ministry – Ordination – Episkope,” and focused on preparing a statement by the CPCE Council on the 1700th anniversary of the Nicene-Constantinopolitan Creed. Reports were shared on the dialogue with the Roman Catholic Church, which began in 2022, on the start of a new round of talks with the European Baptist Federation, and on relations with Anglican and Orthodox churches. In addition, a new doctrinal dialogue on doctrinal diversity in the church community was initiated.

Advisory Board for Public Relations

The Advisory Board for Public Relations supports the CPCE office in raising its profile, promoting its publications more effectively, and jointly considering which channels are best suited to reach which target groups. The members are Willi Wild, a long-standing church journalist who also reported on the CPCE General Assembly in Sibiu in 2024. Deputy Council member Klára Tarr Cselovszky, who is very familiar with the CPCE as a long-standing member of the Council and Presidium, has also agreed to support the Advisory Board. We are also very pleased to have Klaus Rieth (former deputy council member), who volunteered to lead CPCE public relations at the General Assembly. From the Swiss Reformed Church, media representative Michèle Graf-Kaiser, who is very familiar with the local media and church scene, will also be contributing. Theologian Thomas Flügge is also a member of the Public Relations Advisory Board. He has been responsible for the website and layout of CPCE publications for many years and knows the CPCE very well as a former head of public relations. There have been two online meetings so far. The first face-to-face meeting will take place in Vienna in December.

Many thanks to everyone involved in this work!