Mario Fischer: „Wir feiern nicht 50 Jahre Ehevertrag, wir feiern Goldene Hochzeit“

Wien (epdÖ) – „Happy Birthday Leuenberger Konkordie“ hieß es am Dienstag, 28. März, im Albert Schweitzer Haus – Forum der Zivilgesellschaft. Das Dokument, das vor 50 Jahren Kirchengemeinschaft zwischen reformierten, lutherischen und unierten Kirchen ermöglichte – und inzwischen auch etwa mit methodistischen – wurde dabei gebührend gefeiert.
„Wir holen bei unseren Geburtstagsfesten geladene Gäste an einen Tisch, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven kurzweilige Toasts auf die Jubilar*innen halten. Und es gibt natürlich eine Geburtstagstorte“, erklärt Johannes M. Modeß, Teamleiter des ASH Forums, das Format der Geburtstagsfeste.

Weil die Leuenberger Konkordie nicht verschweige, was den einzelnen Konfessionen in der Geschichte „sauer aufgestoßen“ sei, „war die Basis der Geburtstagstorte diesmal ein Zitronenkuchen, jedoch von Schokolade überzogen – schließlich werden die ehemaligen Lehrverurteilungen in der Konkordie als nicht mehr relevant überwunden“. Weil sich in kirchlichen Konsensdokumenten zwischen den Zeilen mitunter auch etwas anderes finde, war im Teig der Torte auch Unterschiedliches versteckt, von Smarties bis Rosinen. Der Geburtstagskuchen kam zudem in Gestalt eines Kreuzes einher, „ein Verweis auf das Evangelium, das in der Leuenberger Konkordie als gemeinsame Basis der verschiedenen Kirchen die Einheit stiftet“, erzählt Modeß.

Der erste Toast kam von Esther Handschin, methodistische Pastorin in Wien-Floridsdorf. Sie skizzierte die innerevangelischen Konfessionsstreitigkeiten in Wien Ende des 19. Jahrhunderts und machte deutlich, warum die Leuenberger Konkordie notwendig war. Thomas Hennefeld, Landessuperintendent der Evangelisch-reformierten Kirche in Österreich, sprach angesichts des heute irritierenden Abschlussfotos der Konferenz auf dem Leuenberg 1973 – auf ihm sind nur Männer zu sehen – davon, dass die ‚alten weißen Männer‘ sich durchaus als ‚alte weise Männer‘ herausgestellt hätten. Hennefeld betonte als besondere Leistung der Leuenberger Konkordie, dass diese den „Minoritätskirchen“ Entscheidungsfreiheit eingeräumt habe. Daran sei immer wieder zu erinnern, auch die innerevangelische Ökumene sei daran zu messen.

Von lutherischer Seite machte sich Eva Harasta, Theologische Referentin von Bischof Michael Chalupka, auf eine Spurensuche: Was ist im Jahr 1973, dem Jahr der Konkordie, noch so geschehen? Sie kam auf den Nobelpreis für Konrad Lorenz und wandte eine Idee von dessen Schüler Antal Festetics in kreativer Weise auf die Ökumene an. Auch diese brauche, wie manche Tiere, „halbwilde Zustände“, die in der Leuenberger Konkordie auch festgeschrieben worden seien.

Die Leuenberger Konkordie ist die theologische Basis für die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), die ihren Sitz in Wien hat. Ihr Generalsekretär, Mario Fischer, beschloss das Geburtstagsfest im ASH-Forum mit einem mutmachenden Toast. In vielen Anekdoten und Einblicken in die Zusammenarbeit der europäischen Kirchen heute unterstrich Fischer, dass die GEKE viel mehr sei, als die Väter der Konkordie 1973 erwarten konnten. Aus den Gedanken systematischer Theologen sei eine europaweite Kirchengemeinschaft geworden. „Wir feiern heute nicht 50 Jahre Ehevertrag, sondern Goldene Hochzeit. Wir feiern die Beziehung der Kirchen zueinander“, schloss Fischer launig.

****************

Birthday party for the Leuenberg Agreement at the ASH Forum in Vienna

Mario Fischer: “We are not celebrating 50 years of the marriage contract, we are celebrating a golden wedding anniversary”.

Birthday party in a small circle and with a cake full of surprises: (from left Eva Harasta, Johannes M. Modeß, Mario Fischer and Esther Handschin. Photo: ASH Forum)

Birthday party in a small circle and with a cake full of surprises: (from left Eva Harasta, Johannes M. Modeß, Mario Fischer and Esther Handschin. Photo: ASH Forum)

Mario Fischer: “We are not celebrating 50 years of marriage contract, we are celebrating a golden wedding anniversary”.

Vienna (epdÖ) – “Happy Birthday Leuenberg Agreement” was the motto on Tuesday, 28 March, at the Albert Schweitzer Haus – Forum of Civil Society. The document, which enabled church communion between Reformed, Lutheran and United churches 50 years ago – and in the meantime also with Methodist churches – was duly celebrated.

“At our birthday celebrations, we bring invited guests to the table who give entertaining toasts to the jubilarians from very different perspectives. And of course there is a birthday cake,” Johannes M. Modeß, team leader of the ASH Forum, explains the format of the birthday parties.

Because the Leuenberg Agreement does not conceal what has “soured” the individual denominations in history, “the basis of the birthday cake this time was a lemon cake, but covered with chocolate – after all, the former doctrinal condemnations are overcome in the Agreement as no longer relevant”. Because church consensus documents sometimes contain something else between the lines, there were also different things hidden in the cake’s dough, from Smarties to sultanas. The birthday cake also came in the shape of a cross, “a reference to the Gospel, which provides unity in the Leuenberg Agreement as the common basis of the different churches,” Modeß says.

The first toast came from Esther Handschin, Methodist pastor in Vienna-Floridsdorf. She outlined the inner-Protestant denominational disputes in Vienna at the end of the 19th century and made clear why the Leuenberg Agreement was necessary. Thomas Hennefeld, Superintendent of the Protestant Reformed Church in Austria, in view of the now irritating final photo of the conference on the Leuenberg in 1973 – only men can be seen in it – spoke of how the ‘old white men’ had indeed turned out to be ‘old wise men’. Hennefeld emphasised as a special achievement of the Leuenberg Agreement that it had given the “minority churches” freedom of decision. This should be remembered again and again, and the inner Protestant ecumenism should also be measured against it.

From the Lutheran side, Eva Harasta, Bishop Michael Chalupka’s theological advisor, went on a search for traces: What else happened in 1973, the year of the Leuenberg Agreement? She came up with the Nobel Prize for Konrad Lorenz and creatively applied an idea of his student Antal Festetics to

ecumenism. Ecumenism, like some animals, also needs “semi-wild conditions”, which were also laid down in the Leuenberg Agreement.

The Leuenberg Agreement is the theological basis for the Communion of Protestant Churches in Europe (CPCE), which has its head office in Vienna. Its General Secretary, Mario Fischer, concluded the birthday celebration in the ASH Forum with an encouraging toast. In many anecdotes and insights into the cooperation of the European churches today, Fischer underlined that CPCE is much more than the fathers of the Agreement could have expected in 1973. The thoughts of systematic theologians have become a Europe-wide church communion. “Today we are not celebrating 50 years of the marriage contract, but a golden wedding anniversary. We are celebrating the relationship of the churches to each other,” Fischer concluded whimsically.