Annette Kurschus, EKD-Ratsvorsitzende (Fotos: Ulf Preuß)

Die evangelischen Kirchen wollen und sollen sich mit eigener Stimme an den europäischen Themen beteiligen. Das betonten Kirchenvertreterinnen und -vertreter am Donnerstag, 5. Oktober 2023, bei einem Festakt in der Emder Johannes a Lasco Bibliothek. Sie erinnerten dabei an die Leuenberger Konkordie, mit der vor 50 Jahren evangelisch-lutherische und evangelisch-reformierte Kirchen ihre 450 Jahre andauernde Kirchenspaltung überwanden und eine neue Kirchengemeinschaft schufen.

Mit der am 16. März 1973 in Leuenberg bei Basel verabschiedeten Konkordie erkennen die lutherischen, reformierten und unierten Kirchen in Europa gegenseitig das Abendmahl und die Taufe, ihre Ämter und die Berechtigung zur Predigt an. Zuvor formulierte Verurteilungen wegen vermeintlicher Irrlehren wurden gestrichen. Die Kirchen der Leuenberger Konkordie bilden die „Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa“ (GEKE), der heute 95 evangelische Kirchen angehören.

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hob die Bedeutung des Leitworts von Leuenberg hervor: „Gemeinschaft in versöhnter Verschiedenheit“ sei ein Konzept von hoch aktueller Bedeutung und habe großes Potential auch im politischen Raum. Kurschus sagte: „Wie bitter nötig Europa diese Stimme braucht, erweist sich in den aktuellen Auseinandersetzungen um die Seenotrettung im Mittelmeer und um die Aufnahme von Geflüchteten in Europa.“

In seinem Festvortrag räumte der Generalsekretär der GEKE, Mario Fischer, ein, dass die evangelischen Kirchen lange Zeit benötigt hätten, ihre europäische Dimension zu entdecken. Erst 1989/90 mit der Überwindung der Ost-West-Trennung sei der europäische Einigungsprozess in den Horizont evangelischen kirchlichen Denkens geraten. Fischer zufolge wird die Stimme der Kirchen in der EU vor allem dann gehört, „wenn sie Minderheitspositionen aufgreifen, nicht aus einer privilegierten Position heraus argumentieren, grundlegende Überlegungen anstellen, die zur Orientierung dienen und als Anwälte für Entrechtete eintreten.“ Aktuell habe die GEKE beim Europarat den Status einer internationalen Nichtregierungsorganisation (iNGO) beantragt.

Dabei sieht Fischer auch innerhalb der GEKE Differenzen. Eine Herausforderung der GEKE sei es daher, „trotz großer politischer Differenzen in Europa in Gemeinschaft zu bleiben, Gespräche nicht abreißen zu lassen und eine Plattform für Austausch zu bleiben.“

Die Kirchenpräsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche, Susanne Bei der Wieden, warf einen Blick in die Zukunft: „Ich träume, dass unsere Urenkelkinder einander – und wiederum ihren Kindern und Kindeskindern – evangelische Geschichten von einem friedlichen Leben in Europa erzählen können und werden.“ Sie hoffe, dass auch 2073 noch von der Leuenberger Konkordie berichtet werde. „Wir haben große Aufgaben vor uns. In Europa, in der Kirche. Jeder und jede vor und hinter den eigenen Toren und Türen – und wir gemeinsam.“

5. Oktober 2023
Ulf Preuß, Pressesprecher Evangelisch-reformierte Kirche

________________________________________________________________________________

Mario Fischer, Generalsekretär der GEKE (Foto: Ulf Preuß)

The Protestant churches want and should have their own voice in European issues. Church representatives emphasised this on Thursday, 5 October 2023, at a ceremony in the Johannes a Lasco Library in Emden. They recalled the Leuenberg Agreement, with which 50 years ago Protestant Lutheran and Protestant Reformed churches overcame their 450-year division and created a new church communion.

With the Agreement adopted on 16 March 1973 in Leuenberg near Basel, the Lutheran, Reformed and United churches in Europe mutually recognise the Lord’s Supper and baptism, their ministries and the right to preach. Previously formulated condemnations for alleged heresies were deleted. The churches of the Leuenberg Agreement form the ” Communion of Protestant Churches in Europe” (CPCE) was founded, to which 95 Protestant churches belong today.

The Chairperson of the Council of the Protestant Church in Germany (EKD), Annette Kurschus, emphasised the importance of the Leuenberg motto: “Community in reconciled diversity” is a concept of highly topical importance and also has great potential in the political sphere. Kurschus said: “How bitterly Europe needs this voice is shown in the current disputes about sea rescue in the Mediterranean and about the reception of refugees in Europe.”

In his keynote address, CPCE General Secretary Mario Fischer admitted that the Protestant churches had needed a long time to discover their European dimension. It was only in 1989/90, with the overcoming of the East-West divide, that the European unification process entered the horizon of Protestant church thinking. According to Fischer, the voice of the churches is heard in the EU above all “when they take up minority positions, do not argue from a privileged position, make fundamental considerations that serve as orientation and stand up as advocates for the disadvantaged.” Currently, the CPCE has applied to the Council of Europe for the status of an international non-governmental organisation (iNGO).

Fischer also sees differences within the CPCE. One challenge of the CPCE is therefore “to remain in communion despite great political differences in Europe, not to let conversations break off and to remain a platform for exchange”.

The Church President of the Evangelical Reformed Church, Susanne Bei der Wieden, cast a glance into the future: “I dream that our great-grandchildren can and will tell each other – and in turn their children and children’s children – evangelical stories of a peaceful life in Europe.” She hopes that the Leuenberg Agreement will still be told in 2073. “We have great tasks ahead of us. In Europe, in the Church. Each and everyone in front of and behind our own gates and doors – and we together.”

5 October 2023 Ulf Preuß

Press Officer Evangelical Reformed Church

Adopted with thanks from: https://www.reformiert.de/nachricht/europa-braucht-die-kirchliche-stimme.html