Der Rat der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) hat die württembergische Pfarrerin Dr. Susanne Schenk zur zukünftigen Generalsekretärin der GEKE berufen. Die 53-jährige Kirchenrätin ist zurzeit Theologische Referentin von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Ökumenereferentin der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie wird ihr neues Amt am 1. März 2026 antreten. Dr. Susanne Schenk folgt auf Dr. Mario Fischer, der zum 1. Mai 2026 seinen Dienst als Leiter und Catholica-Referent des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim, Deutschland, antreten wird.

Über ihre neue Aufgabe sagt Susanne Schenk: „Ich freue mich sehr über die Wahl zur Generalsekretärin und bin dankbar für das Vertrauen, das die Mitglieder von Rat und Präsidium mir entgegenbringen. Die GEKE schätze ich als Kirchengemeinschaft, die aus der gemeinsamen Erfahrung der Versöhnung in Wort und Sakrament lebt. Und die daraus den Auftrag wie auch den Mut schöpft, Perspektiven der Versöhnung zu eröffnen – im Umgang mit den Verschiedenheiten und Dissensthemen innerhalb der Gemeinschaft und als Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander in Europa. Als Generalsekretärin möchte ich zusammen mit dem Team des Wiener Büros an der Seite von Präsidium und Rat daran mitwirken, die GEKE als Netzwerk der Verständigung und Versöhnung in Europa weiterzuentwickeln und die Wahrnehmung der GEKE in den Mitgliedskirchen und Gemeinden zu stärken.“

Rita Famos, die geschäftsführende Präsidentin der GEKE, sagt über Schenks Berufung: „Die Rolle des Generalsekretärs oder der Generalsekretärin der GEKE ist in den vergangenen sieben Jahren durch die Hauptamtlichkeit komplexer geworden. Ich bin daher sehr froh und auch dankbar, dass wir mit Susanne Schenk eine ausgewiesene Kirchenhistorikerin und erfahrene Ökumenikerin gewinnen konnten, die der GEKE schon seit vielen Jahren verbunden ist und der wir diese Aufgabe zutrauen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und werden sie in ihrer zukünftigen Aufgabe nach Kräften unterstützen.“

Schenk studierte nach dem Abitur am Evangelischen Seminar Blaubeuren Theologie in Bethel (Bielefeld), Oxford, Princeton, Heidelberg und Tübingen. Das Vikariat und die ersten Berufsjahre als Pfarrerin verbrachte sie in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Von 2006 bis 2011 war sie Wissenschaftliche Assistentin im Fach Kirchengeschichte an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau und von 2011 bis 2014 in gleicher Funktion an der Universität Tübingen. 2012 wurde sie mit einer Arbeit zu „Perspektiven des Heils in Anselms Korrespondenz mit Frauen“ zur Dr. theol. promoviert. Anschließend war sie im Gemeindepfarrdienst tätig und hatte für drei Jahre eine Sonderpfarrstelle für das Reformationsjubiläum im Dekanat Ulm inne. Seit 2019 ist sie Fachreferentin für Ökumene im Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und damit unter anderem für interkonfessionelle Dialoge und die Pflege europäischer Kirchenkontakte zuständig.

Susanne Schenk ist mit Inhalten, Prozessen sowie vielen Akteurinnen und Akteuren der GEKE vertraut: Sie hat an dem Lehrgespräch „Kirchengemeinschaft“ mitgearbeitet, war Mitglied der Südosteuropa-Regionalgruppe, hat an den Vollversammlungen 2018 in Basel und 2024 in Hermannstadt/Sibiu teilgenommen und ist seit 2024 auch stellvertretendes Ratsmitglied der GEKE.

Susanne Schenk ist verheiratet und Mutter zweier erwachsener Kinder.

——————————————————————————————————————————————————————————

Vienna/Stuttgart. The Council of the Communion of Protestant Churches in Europe (CPCE) appointed Dr Susanne Schenk, a Württemberg pastor, as the future General Secretary of the CPCE. The 53-year-old church councillor currently serves as a theological advisor to Bishop Ernst-Wilhelm Gohl and as an ecumenical officer of the Evangelical Lutheran Church in Württemberg. She will take up her new post on 1 March 2026. Dr Susanne Schenk succeeds Dr Mario Fischer, who will take up his post as Director and Officer for Catholic Issues at the Institute for Confessional Studies in Bensheim, Germany on 1 May 2026.

Reflecting on her new role, Susanne Schenk says: “I am delighted to have been elected General Secretary, and I am grateful for the trust placed in me by the members of the Council and the Presidium. I value the CPCE as a church communion that is rooted in the shared experience of reconciliation in word and sacrament. It draws from this both its mission and the courage to open up perspectives for reconciliation, both within the communion when dealing with differences and issues of dissent, and in contributing to social coexistence in Europe. As General Secretary, I look forward to working with the team at the Vienna office, the Presidium and the Council to further develop the CPCE as a network of understanding and reconciliation across Europe, and to strengthen its profile within the member churches and congregations.”

Rita Famos, the Executive President of the CPCE, commented on Schenk’s appointment: “The role of General Secretary of the CPCE has become more complex over the past seven years due to the full-time nature of the position. I am therefore very pleased and grateful that we have been able to recruit Susanne Schenk, a seasoned church historian and ecumenist with many years of experience and a long-standing association with the CPCE, whom we trust to perform this task. We look forward to working with her and will support her in her future role to the best of our ability.”

After graduating from the Evangelical Seminary in Blaubeuren, Schenk studied theology at Bethel (Bielefeld), Oxford, Princeton, Heidelberg and Tübingen. She completed her vicariate and began her career as a pastor in the Evangelical Lutheran Church in Württemberg. From 2006 to 2011, she was a research assistant in church history at Augustana University in Neuendettelsau, and from 2011 to 2014 she held the same position at the University of Tübingen. In 2012, she was awarded a doctorate in theology for her thesis, “Perspectives of Salvation in Anselm’s Correspondence with Women”. She then worked as a congregational pastor and held a special pastoral position for the Reformation anniversary in the Ulm deanery for three years. Since 2019, she has been an ecumenical officer at the church house of the Evangelical Lutheran Church in Württemberg, where her responsibilities include interdenominational dialogue and maintaining contacts with churches across Europe.

Susanne Schenk is familiar with the content, processes and key figures of the CPCE. She collaborated on the doctrinal conversation ‘Church Communion’, was a member of the South-East Europe Regional Group and participated in the General Assemblies in Basel in 2018 and Sibiu in 2024. She has also been a proxy member of the CPCE Council since 2024.

She is married and has two adult children.