“Towards a Christian Citizenship in Europe” was the title of a meeting convened by the Conference of European Churches (CEC) together with the National Council of Churches in Denmark in Nyborg.

Participants from all parts of Europe as well as all major Christian traditions came together to reflect on the responsibility of churches to engage with public life. Participants from Ukraine contributed with testimonies from their church life and brought in the urgency of security concerns and debates on peace and armament.

Many representants of Protestant churches were taking part. CPCE General Secretary Mario Fischer reminded earlier study work on Church-People-State-Nation (Leuenberg Document 7) and Oliver Engelhardt mentioned the ongoing focus of CPCE on “Church and Democracy”.

The gathering brought also several historical reflections: The key note speech by Katharina Kunter reminded the history of CEC, which helped to bridge the iron curtain, and confronted it with political developments, especially the 1975 Helsinki Accords. A historical reminder was also the place of the meeting: in Nyborg Strand hotel, CEC itself was founded in 1959.

——————————————————————————————————————————————————————————————-

“Towards a Christian Citizenship in Europe” lautete der Titel einer Tagung, die von der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) gemeinsam mit dem Nationalen Rat der Kirchen in Dänemark in Nyborg veranstaltet wurde.

Teilnehmer aus allen Teilen Europas sowie aus allen großen christlichen Traditionen kamen zusammen, um über die Verantwortung der Kirchen für ihr Engagement im öffentlichen Leben nachzudenken. Die Teilnehmer aus der Ukraine brachten Zeugnisse aus ihrem kirchlichen Leben ein und wiesen auf die Dringlichkeit von Sicherheitsfragen und Debatten über Frieden und Rüstung hin.

Viele Vertreter protestantischer Kirchen nahmen an der Veranstaltung teil. GEKE-Generalsekretär Mario Fischer erinnerte an frühere Studienarbeiten zum Thema Kirche-Volk-Staat-Nation (Leuenberger Text 7), und Oliver Engelhardt erwähnte den aktuellen Schwerpunkt der GEKE auf „Kirche und Demokratie“.

Eine Reihe historischer Reflexionen bereicherten die Versammlung: In ihrem Hauptreferat erinnerte Katharina Kunter an die Geschichte der KEK, die dazu beigetragen hat, den Eisernen Vorhang zu überwinden; sie stellte sie politischen Entwicklungen gegenüber, insbesondere der Schlussakte der KSZE von Helsinki 1975. Ein historischer Hinweis war auch der Ort der Versammlung: Im Nyborg Strand Hotel wurde 1959 die KEK selbst gegründet.

 

https://ceceurope.org/churches-europe-reflect-christian…

Photo: Simon Kangas Larsen