Vom 17. bis 18. Februar 2023 fand im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim, Deutschland, die 67. Europäische Tagung für Konfessionskunde statt. Thematisch war sie bestimmt durch das 50-jährige Jubiläum der „Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa“ (Leuenberger Konkordie), die am 16. März 1973 unterzeichnet wurde.

Der Wissenschaftlichen Beirat des Instituts konzipierte die Tagung. Diese begann mit einem Impulsvortrag zur Geschichte der Leuenberger Konkordie, zu den theologischen und gesellschaftlich-politischen Bedingungen ihrer Entstehung. Ein weiterer Impulsvortrag erörterte die Methode der Leuenberger Konkordie mit ihrem Ziel einer lebendigen Kirchengemeinschaft zwischen bisher getrennten Kirchen. Weitere Vorträge und anschließende Diskussionen nahmen die Leuenberger Konkordie in ihrer theologischen, aber auch in ihrer politisch-gesellschaftlichen Bedeutung in den Blick. Ebenso wurden die Potentiale und Grenzen jener Kirchengemeinschaft, die sich heute als Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) verwirklicht, erörtert. Dies erfolgte sowohl aus der Perspektive verschiedener an der GEKE beteiligten Kirchen (z.B. Waldenser in Italien oder Methodisten), aber auch aus einer distanzierteren Sicht durch Teilnehmende aus der baptistischen, anglikanischen, katholischen oder orthodoxen Kirche. Sie fragten nach dem in der Leuenberger Konkordie implizierten und als GEKE gelebten Verständnis der Einheit der Kirche und nach der Bedeutung jenes „Modelles“ für ihre Tradition. Ein Abendvortrag durch Prof. Dr. Elisabeth Gangloff-Parmentier (Genf), ehemalige leitende Präsidentin der GEKE, diskutierte über die Rolle der GEKE als politischer und gesellschaftlicher Akteur auf europäischer Ebene. Die Abschlussdiskussion leitete Prof. Dr. Miriam Rose, Mitglied des heutigen Präsidiums der GEKE.

Die Tagung stieß auf großes Interesse. Die Teilnehmenden kamen aus sieben Ländern, (Schweiz, aus Großbritannien, Frankreich, Italien, Estland, Österreich und Deutschland). Unter ihnen war auch der ehemalige GEKE-Generalsekretär Dr. Wilhelm Hüffmeier.

Die Beiträge der Tagung werden im Herbst-Heft 2023 der Zeitschrift „Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts“ (DeGruyter) publiziert.

 

Für nähere Information siehe auf der Webseite des Bensheimer Konfessionskundlichen Instituts:

https://konfessionskundliches-institut.de/allgemein/ekkt-2023-potentiale-und-grenzen-von-leuenberg/ (inkl. Photos)

https://konfessionskundliches-institut.de/allgemein/europaeische-tagung-fuer-konfessionskunde-zu-50-jahre-leuenberg-jetzt-anmelden/ (inkl. Tagungprogramm)

********************************

“50 Years of Leuenberg. A European Agreement in Ecumenical Perspective” – a conference in Bensheim.

On February 17-18, 2023, the 67th European Conference on Ecumenical Studies was held at the Protestant Institute for Ecumenical Studies in Bensheim (Germany). Thematically, it was marked by the 50th anniversary of the “Agreement of Reformation Churches in Europe” (Leuenberg Agreement), which was signed on March 16, 1973.

The Scientific Advisory Board of the Institute planned the conference. It began with a keynote lecture on the history of the Leuenberg Agreement and on the theological and socio-political conditions under which it came into being. Another keynote lecture discussed the method of the Leuenberg Agreement with its goal of a living church communion between previously separated churches. Further presentations and subsequent discussions focused on the Leuenberg Agreement in its theological, but also political-societal significance, in its potentials and limitations. In this way the potentials and limits of the church communion which today is realized as the Community of Protestant Churches in Europe (CPCE) were also discussed. This was done both from the perspective of various churches participating in CPCE (e.g. Waldensians in Italy or Methodists), but also from a more distanced viewpoint by participants from the Baptist, Anglican, Catholic or Orthodox churches. They asked about the understanding of the unity of the church implied in the Leuenberg Agreement and lived as CPCE and about the significance of that “model” for their tradition. An evening lecture by Prof. Dr. Elisabeth Gangloff-Parmentier (Geneva), former leading President of CPCE, discussed the role of CPCE as a political and societal actor on the European level. The final discussion was chaired by Prof. Dr. Miriam Rose, member of the present CPCE Presidium.

The conference attracted a high degree of interest. The participants came from seven countries, from Switzerland, Great Britain, France, Italy, Estonia, Austria and Germany). Among them was also the former CPCE General Secretary Dr Wilhelm Hüffmeier.

The contributions of the conference will be published in the Fall 2023 issue of the journal “Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts” (DeGruyter).

 

For more information see the website of the Protestant Institute of Ecumenical Studies in Bensheim:

https://konfessionskundliches-institut.de/allgemein/ekkt-2023-potentiale-und-grenzen-von-leuenberg/

https://konfessionskundliches-institut.de/allgemein/europaeische-tagung-fuer-konfessionskunde-zu-50-jahre-leuenberg-jetzt-anmelden/