Die Leuenberger Konkordie wurde fünfzig. Auch wenn sie den meisten Kirchenmitgliedern gänzlich unbekannt ist, ist doch ihre Wirkung, nämlich Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft zwischen lutherischen, reformierten und unierten Kirchen, zu einer solchen Selbstverständlichkeit geworden, dass sich kaum jemand mehr vorstellen kann, wie das Zusammenleben der evangelischen Kirchen vor 1973 war. Heute können wir selbstverständlich an einem Gottesdienst in einer anderen evangelischen Kirche teilnehmen, ohne, dass wir uns fragen müssen, ob wir zum Abendmahl zugelassen sind.

Die 112 evangelischen Kirchen, die die Leuenberger Konkordie unterzeichnet, bzw. in ihrem Sinne Kirchengemeinschaft erklärt haben, bilden die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE). Bei den Planungen, wie das 50-jährige Jubiläum der Leuenberger Konkordie begangen werden sollte, waren für den Rat der GEKE zwei Gedanken zentral: Das Jubiläum sollte nicht mit einer einzigen Großveranstaltung gefeiert werden, sondern dezentral und regional. Und bei den verschiedenen Veranstaltungen sollte der Blick nicht auf die Geschichte, sondern auf das Zukunftspotential der Kirchengemeinschaft gerichtet werden. So sollte Kirchengemeinschaft regional vertieft und sollten zugleich Anstöße für die Vollversammlung 2024 gesammelt werden.

Das Konzept ging auf. Die GEKE selbst organisierte drei zentrale Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Von 9. bis 11. März 2023 hielt sie mit der Reformierten Universität Debrecen in Ungarn die akademische Konferenz „Gemeinsam Kirche sein. 50 Jahre Leuenberger Konkordie – Konsequenzen, Wirklichkeiten, Möglichkeiten“ ab. Am 4./5. Juli 2023 kamen in Wien die Kirchenleitenden der GEKE zu dem Treffen „Die Mission der evangelischen Kirchen im Europa von heute“ zusammen und von 28. September bis 1. Oktober 2023 fand eine Begegnungstagung der Synodalen aus den GEKE-Mitgliedskirchen zu dem Thema „Der Auftrag der evangelischen Kirchen in den europäischen Gesellschaften“ in Bad Herrenalb statt.

Tagungen zum Jubiläum der Leuenberger Konkordie wurden in Deutschland, Frankreich, Italien, Kroatien, Österreich, Polen, Rumänien, Ungarn, der Slowakei und der Schweiz abgehalten. In vielen Ländern wurde das Jubiläum genutzt, um gemeinsame Abendmahlsgottesdienste der evangelischen Kirchen zu feiern.

Für das Jubiläumsjahr wurde ein Logo entworfen und die verschiedenen Ereignisse wurden auf der Website www.leuenberg50.org beworben, welche auch Materialien zum Jubiläum, wie Presseinformationen oder Gottesdienstentwürfe bereitstellte. Zum Jubiläum erschienen mehrere Bücher, wie der Sammelband „Von der Reformation zur Gemeinschaft“ mit Aufsätzen des früheren GEKE-Studiensekretärs Prof. Dr. Martin Friedrich oder „La Concorde de Leuenberg. Cinquante ans de communion ecclésiale“ von Prof. Dr. André Birmelé. Einen Querschnitt der Jubiläumsveranstaltungen liefert die epd-Dokumentation 50-51/2023, die deutschsprachige Beiträge von sieben Veranstaltungen aus Ungarn, Polen, Deutschland und der Schweiz versammelt. Insbesondere gingen viele Beiträge der Frage nach, wie das in theologischen Streitfällen bewährte Modell der Einheit in versöhnter Verschiedenheit auch bei ethischen und politischen Differenzen Anwendung finden kann. Die Beiträge der Jubiläumstagung in Debrecen werden in einem eigenen Tagungsband erscheinen. Verschiedene theologische Zeitschriften, vor allem im deutschsprachen Raum, widmeten der Leuenberger Konkordie Themenhefte.

Das Jubiläumsjahr wurde in vielen Kirchen und bei vielen Theologischen Einrichtungen gefeiert und regte dazu an, kritisch und kreativ die Anliegen und das Potential der Leuenberger Konkordie für die Zukunft weiterzudenken. Damit wurde Kirchengemeinschaft über einen kleinen Kreis ökumenisch Interessierter hinaus bekannt und als Modell für ein gelingendes Zusammenleben auf gemeinsamer Grundlage neu durchdacht. Gemeinschaft braucht tragende gemeinsame Grundlagen.

Dr. Mario Fischer, Generalsekretär der GEKE

_________________________________________________________________________________

The Leuenberg Agreement turned fifty. Even if it is completely unknown to most church members, its effect, namely pulpit and table fellwoship between Lutheran, Reformed and United churches, has become such a matter of course that hardly anyone can imagine what it was like for Protestant churches to live together before 1973. Today, we can of course attend a worship service in another Protestant church without having to ask whether we are allowed to take communion.

The 112 Protestant churches that have signed the Leuenberg Agreement or have declared church communion in the agreement’s spirit form the Communion of Protestant Churches in Europe (CPCE). When planning how the 50th anniversary of the Leuenberg Agreement should be celebrated, two ideas were central to the CPCE Council: the anniversary should not be celebrated with a single major event, but in a decentralised and regional manner. And the various events should not focus on the history, but on the future potential of church communion. In this way, church communion should be deepened regionally and, at the same time, impetus should be gathered for the 2024 General Assembly.

The concept was a success. The CPCE itself organised three central events for different target groups with different focuses. From 9 to 11 March 2023, together with the Reformed University of Debrecen in Hungary, it held the Academic Conference “Being Church Together. 50 years of the Leuenberg Agreement – Consequences, Realities, Possibilities”. On 4-5 July 2023, CPCE church leaders met in Vienna for the meeting “The Mission of Protestant Churches in Europe Today” and from 28 September to 1 October 2023, a meeting of synod members from CPCE member churches took place in Bad Herrenalb on the topic of “The Mission of Protestant Churches in European Societies”.

Meetings to mark the anniversary of the Leuenberg Agreement were held in Austria, Croatia, France, Germany, Hungary, Italy, Poland, Romania, Slovakia and Switzerland. In many countries, the anniversary was used to celebrate joint communion services of the Protestant churches.

A logo was designed for the anniversary year and the various events were advertised on the website www.leuenberg50.org, which also provided materials for the anniversary, such as press releases and draft worship services. Several books were published to mark the anniversary, such as the anthology “From Reformation to Communion” with essays by former CPCE Study Secretary Prof Dr Martin Friedrich and “La Concorde de Leuenberg. Cinquante ans de communion ecclésiale” by Prof Dr André Birmelé. A cross-section of the anniversary events can be found in the epd documentation 50-51/2023, which brings together German-language contributions from seven events in Hungary, Poland, Germany and Switzerland. In particular, many contributions explored the question of how the model of unity in reconciled diversity, which has proven itself in theological disputes, can also be applied to ethical and political differences. The contributions to the anniversary conference in Debrecen will be published in a separate proceedings volume. Various theological journals, especially in German-speaking countries, have dedicated special issues to the Leuenberg Agreement.

The anniversary year was celebrated in many churches and at many theological institutions and encouraged people to think critically and creatively about the concerns and potential of the Leuenberg Agreement for the future. As a result, church communion became known beyond a small circle of ecumenically interested people and was rethought as a model for successful coexistence on a common basis. Communion needs common foundations.

Dr Mario Fischer, General Secretary of the CPCE